Dein Job
Worum geht es beim Senior:innenbeirat?
Seit 1996 gibt es in Wien einen Senior:innenbeirat. Dieser hat die Aufgabe, sich um Angelegenheiten, Wünsche und Beschwerden von Senior:innen zu kümmern, Vorschläge an den Bürgermeister und die zuständigen Stadträt:innen zu richten, Landesgesetze zu begutachten und über die verschiedenen Aktivitäten der Stadt Wien für Senior:innen zu beraten.
Die Mitglieder des Senior:innenbeirats der Stadt Wien sind direkt von den im Landtag vertretenen Parteien ernannt oder Vertreter:innen der Pensionist:innenorganisationen der im Landtag vertretenen Parteien. Den Vorsitz führt der Bürgermeister der Stadt Wien bzw. der für Senior:innenanliegen zuständige Amtsführende Stadtrat Peter Hacker. Geschäftsführerin ist die Senior:innenbeauftragte der Stadt Wien.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Für wen ist der Beirat?
Unter dem Begriff „Senior:innen" werden alle Menschen ab 60 Jahren bis zu ihrem Lebensende zusammengefasst. Zwischen dem Ausstieg aus dem Erwerbsleben rund um das 60. Lebensjahr und dem hohen Alter bzw. dem Lebensende liegen mehrere Jahrzehnte.
Seit 1996 gibt es in Wien einen Senior:innenbeirat. Dieser hat die Aufgabe, sich um Angelegenheiten, Wünsche und Beschwerden von Senior:innen zu kümmern, Vorschläge an den Bürgermeister und die zuständigen Stadträt:innen zu richten, Landesgesetze zu begutachten und über die verschiedenen Aktivitäten der Stadt Wien für Senior:innen zu beraten.
Die Mitglieder des Senior:innenbeirats der Stadt Wien sind direkt von den im Landtag vertretenen Parteien ernannt oder Vertreter:innen der Pensionist:innenorganisationen der im Landtag vertretenen Parteien. Den Vorsitz führt der Bürgermeister der Stadt Wien bzw. der für Senior:innenanliegen zuständige Amtsführende Stadtrat Peter Hacker. Geschäftsführerin ist die Senior:innenbeauftragte der Stadt Wien.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Für wen ist der Beirat?
Unter dem Begriff „Senior:innen" werden alle Menschen ab 60 Jahren bis zu ihrem Lebensende zusammengefasst. Zwischen dem Ausstieg aus dem Erwerbsleben rund um das 60. Lebensjahr und dem hohen Alter bzw. dem Lebensende liegen mehrere Jahrzehnte.